
Quelle: sparduell.de
Vor einem knappen Monat habe ich meine bevorstehende Reise angekündigt. Mit dem ganzen administrativen Papierkrieg bin ich leider nicht mehr dazu gekommen, möglichst viele und/oder gute Einträge zu posten.
Für mich kommt bei einer grösseren Reise immer als erste Frage auf: welche Bücher nehme ich mit? Als ich letztes Mal nach Neuseeland und Südostasien aufgebrochen bin, habe ich nur vier Exemplare mitgenommen. Dank den vielen deutschen Touristen war es aber kein Problem in den Hostel meine alten gegen neue Bücher zu tauschen.
Nun ändert sich aber vieles, da ich für längere Zeit im Ausland sein werde und einen Grossteil der Zeit an einem einsamen Ort verbringen werde (dazu später mehr). Ich könnte jetzt zwanzig Bücher mitnehmen, wüsste aber schon, dass a) diese Anzahl einfach zu wenig ist und b) mein Rucksack keinen Platz dafür bietet.
Ich habe mich bisher erfolgreich geweigert und trotzdem lies es sich jetzt nicht vermeiden. Ich habe mir also einen E-Reader zugetan. Oder besser gesagt, ich werde ihn zu Weihnachten bekommen (ja ich habe es selbst ausgesucht).
Als erstes habe ich mich natürlich gefragt, welcher E-Reader es sein soll. Im Internet gibt es diese Dinger in allen verschiedenen Farben und Formen, mal grösser mal kleiner, wasserdicht oder nicht. Gemäss meinen Bloggerfreunden und Lesern hätte ich mir eigentlich den Kindle von Amazon kaufen sollen und hätte es sogar fast getan. Aber nur fast.
Schlussendlich wurde es dann der Tolino vision 3 HD, wasserdicht mit 7 Wochen Akkulaufzeit.
Wieso? Ich stelle beide E-Reader vor. Der Vergleich auf lesen.net ist übrigens empfehlenswert, falls ihr es noch genauer wissen wollt.
Amazon Kindle Paperwhite 3
- Bücher sind meistens günstiger
- zahlreiche Self-Publisher-Titel
- grosse Auswahl an englischen E-Books (zu günstigen Preisen)
- Prime Mitgliedschaft mit Leihbücherei
- Unterstützte Formate: Kindle Format 8 (AZW3), Kindle (AZW), TXT, PDF, ungeschützte MOBI, PRC nativ; HTML, DOC, DOCX, JPEG, GIF, PNG, BMP nach Konvertierung // ePUB nicht unterstützt
- 205 / 217 Gramm
Tolino vision 3 HD
- 174 Gramm
- Akkulaufzeit bis 7 Wochen
- Wasserdicht (ich lese gerne in der Badewanne)
- Unterstützte Formate: ePub (empfohlen; mit und ohne DRM), PDF (mit und ohne DRM), TXT
- Diverse Onlineshops, auch örtliche Buchhandlung falls vorhanden
So, wieso also der Tolino? In meiner Bibliothek habe ich für CHF 30.- im Jahr ein Abo gelöst und kann (fast) unlimitiert E-Books und Hörbücher downloaden. Die E-Books sind aber nur im ePUB Format erhältlich. Nun können einige unter euch aufschreien und sagen, dass auch ePUB auf dem Kindle möglich ist. Aber will ich diesen Aufwand auf mich nehmen? Nein.
Ausserdem überzeugt der Tolino dadurch, dass er wasserdicht ist UND ich meine Bücher auch über die örtliche Bücherei beziehen könnte.
Preislich ist man beim Kindle besser bedient. Durschnittlich bezahlt man bei Amazon für ein Gerät 20% weniger. Der Amazon Kindle Paperwhite 3 kostet zum Beispiel 99€/CHF 149.-, der Tolino Vision 3 HD hingegen 159€/CHF 159.-.
Fazit
Persönlich denke ich, dass es für die meisten keine Rolle spielen wird, ob sie sich nun einen Kindle oder Tolino kaufen. Für mich war wichtig, dass ich unabhängig und somit nicht gebunden bin, was mit dem Kindle leider nicht möglich ist. Ob das Gerät wasserdicht sein muss, kann jeder selbst für sich entscheiden. Da ich gerne in der Badewanne lese und bald reisen werde, erschien es mir praktisch.
Schlussendlich geht es darum, Bücher angenehm lesen zu können, was beide Geräte in bester Qualität anbieten.
[!] Nicht zu empfehlen ist, sich ein Tablet als E-Reader zuzulegen. Das Bildschirmlicht ist nicht für längeres Lesen ausgerichtet und meistens sind sie schwerer als E-Reader. Ausserdem ist die Akkulaufzeit katastrophal.